Mal ehrlich: Bei der Preisgestaltung für Ihre Veranstaltungstickets geht es nicht nur darum, einen beliebigen Betrag auszuwählen und zu hoffen, dass die Leute ihn bezahlen. Der richtige Preis kann zu mehr Verkäufen führen, Ihren Ruf stärken und sogar die Besucherzahlen steigern. Der falsche Preis? Nun, er könnte dazu führen, dass Ihr Veranstaltungsort halb leer steht oder Ihre Gewinne auffressen.
Wenn Sie ME-Ticket für den Ticketverkauf nutzen (was Sie tun sollten 😉), stehen Ihnen bereits leistungsstarke Tools zur Verfügung. Lassen Sie uns nun über die Strategie sprechen – und darüber, wie Sie jedes Ticket zum Erfolg führen.
Bei der Preisgestaltung geht es nicht nur darum, die Kosten zu decken – es geht darum, Ihr Publikum zu verstehen, Ihre Veranstaltung zu positionieren und einen Mehrwert zu schaffen. Stellen Sie sich die Preisgestaltung wie einen Handschlag vor. Sie ist der erste Eindruck, den jemand von Ihrer Veranstaltung bekommt.
Wenn Sie es zu hoch ansetzen, schrecken Sie die Leute möglicherweise ab. Wenn Sie es zu niedrig ansetzen, laufen Sie Gefahr, billig oder unorganisiert zu wirken.
Den Sweet Spot wollen wir hier finden.
Egal, ob Sie Ihre erste Indie-Show veranstalten oder eine dreitägige Konferenz leiten, diese Strategien helfen Ihnen dabei, die Preisgestaltung von Anfang an richtig zu gestalten.
Vor allem sollten Sie Ihre Zahlen kennen. Das bedeutet:
Nachdem Sie Ihre Gesamtausgaben addiert haben, berechnen Sie Ihren Break-Even-Punkt. Von dort aus können Sie Gewinnziele festlegen und skalieren.
💡 Profi-Tipp: Planen Sie einen Puffer für unerwartete Kosten ein. Es kann immer etwas passieren .
Die Nutzung eines E-Tickets als Gast ist unglaublich einfach. Nach dem Ticketkauf erhält der Teilnehmer eine Bestätigungs-E-Mail mit einem herunterladbaren E-Ticket. Er kann außerdem jederzeit über sein ME-Ticket-Konto auf dem Handy oder Desktop auf sein Ticket zugreifen.
Nicht alle Gäste sind gleich – und Ihre Ticketarten sollten es auch nicht sein. Nutzen Sie das flexible System von ME-Ticket, um verschiedene Stufen einzurichten und ein breiteres Publikum anzusprechen.
Beispiele:
🎯 Dieser abgestufte Ansatz erhöht den durchschnittlichen Ticketwert, ohne preisbewusste Gäste zu vergraulen.
Schaffen Sie Dringlichkeit und belohnen Sie frühzeitiges Engagement, indem Sie Frühbucherpreise festlegen. Erhöhen Sie den Preis dann, wenn das Ereignis näher rückt.
Zum Beispiel:
Mit ME-Ticket können Sie die Anzahl der Tickets für jeden Preis einfach begrenzen und automatisch aktualisieren. Diese Taktik fördert den Frühverkauf und sorgt für Dynamik.
💬 Denken Sie an Fluggesellschaften: Je früher Sie buchen, desto besser ist das Angebot.
Dieser Tipp ist einfach, aber wirkungsvoll. Sehen Sie sich an, was andere Veranstalter für ähnliche Events in Ihrer Region oder Nische verlangen.
Fragen Sie sich:
Nutzen Sie diese Recherche, um Ihre Veranstaltung wettbewerbsfähig zu positionieren, anstatt sie blind zu kopieren. Kombinieren Sie diese Daten mit dem, was Ihre Veranstaltung einzigartig macht.
ME-Ticket ist mehr als nur eine Ticketing-Plattform – es ist Ihr Event-Co-Pilot. So unterstützt es Sie bei der Preisgestaltung:
Kein Rätselraten, kein Stress. Nur klare Daten und Kontrolle in Ihren Händen.
Die Preisgestaltung für Ihre Veranstaltungstickets ist Kunst und Wissenschaft zugleich – und die richtige Wahl kann über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Veranstaltung entscheiden. Es geht nicht nur darum, Kosten zu decken oder Gewinn zu erzielen. Es geht darum, Mehrwert zu vermitteln, Ihr Publikum zu verstehen und den Leuten einen Grund zu geben, auf „ Jetzt kaufen “ zu klicken.
Wenn Sie Ihre Preise strategisch festlegen, füllen Sie nicht nur die Plätze – Sie gestalten das gesamte Erlebnis. Sie sagen potenziellen Teilnehmern, welche Art von Veranstaltung sie erwartet, was sie wert ist und warum sie jetzt und nicht später handeln sollten.
Plattformen wie ME-Ticket bieten Ihnen alle Tools zum Experimentieren und Anpassen Ihrer Preisstrategie. Ob Sie Frühbucherangebote einführen, Zielgruppen mit mehreren Ticketarten segmentieren oder Preise je nach Nachfrage anpassen – Sie haben die Kontrolle. Keine komplizierten Plugins, keine versteckten Gebühren, nur echte Ergebnisse und Echtzeit-Einblicke.
Die wichtigste Erkenntnis? Legen Sie nicht einfach einen Preis fest – entwickeln Sie eine Preisstrategie. Überlegen Sie, wer Ihre Zielgruppe ist, was sie schätzt und wie Sie sie dort erreichen können, wo sie ist. Kombinieren Sie Dringlichkeit (Early Bird), Vielfalt (abgestufte Optionen) und Exklusivität (VIPs oder Merchandise-Pakete), um unwiderstehliche Angebote zu erstellen.
Wenn Sie also mehr Tickets verkaufen, Ihren Veranstaltungsort füllen und für Aufsehen sorgen möchten, sollten Sie sich Zeit für die Preisplanung nehmen. Beginnen Sie einfach, testen Sie, was funktioniert, und optimieren Sie nach und nach. Und denken Sie daran: Mit ME-Ticket fliegen Sie nie blind.